Herzlich Willkommen beim
Geschichtsverein Goslar e. V.
Liebe Freundinnen und Freunde des Geschichtsvereins Goslar,
wir freuen uns, Ihnen die neueste Ausgabe unserer Stadtgeschichten vorstellen zu können. Sie finden darin unter anderem folgende Beiträge:
- NS-Justiz und Strafvollzug: Das Strafgefängnis Wolfenbüttel
- Nationalsozialistische Geschichtsschreibung in Goslar
- Weltanschauliche „Schulungen“: Der Verlag Blut und Boden
- „Euthanasie“-Anstalt in Bernburg – Opfer aus Goslar
- Antisemitismus im Goslarer Rathausfenster
- Oberstadtdirektor Helmut Schneider: „Die Verdrängung“
- Bücher: Rathaus, Bauernhochschule, Weltkriegserinnerungen
Hier können Sie das Vortragsprogramm einsehen.
Wir möchten Sie auf den Termin für den Vortrag von
Clemens Cornelius Brinkmann
"Kriegsbedingter Heimatverlust in Schlesien - Neubeginn in Goslar:
Gerhard Wilhelm (1899-1965), Lehrer und Komponist"
am Donnerstag, den 6. Februar 2025 um 19:30 Uhr
im Großen Sitzungssaal des Landkreises Goslar aufmerksam machen. Der Vortrag findet in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule des Landkreises Goslar statt.
Wie bei allen Veranstaltungen unseres Vereins ist die Teilnahme kostenlos.
Über den Denkmalspaziergang am 20. Juni 2024 in Goslar "Vom Historismus des 19. Jahrhunderts zur "Reformarchitektur des frühen 20. Jahrhunderts" entstand ein ca. fünfzehnminütiger Film, den Herr Helmut Thiel aufgenommen, zusammengestellt und bearbeitet hat. Er ist über diesen Link auf YouTube zu sehen.
Schauen Sie einmal rein!
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vereinsvorstand
Weitere Informationen sind zu folgenden Themen verfügbar:
Verein, Publikationen, Studienreise, Geschichtspreis, Presse-Echo, Vortrags-Archiv, Vorstand / Beirat
Aktualisiert am 11. Januar 2025
Geschichtsverein Goslar e. V.
- St. Annenhaus -
Glockengießerstr. 65
38640 Goslar
info@gv-goslar.de